Damit der Sonnenschutz funktionieren kann, wenn er benötigt wird, muss auch er vor Beschädigungen geschützt werden. Einer der bedeutendsten Faktoren für den außenliegenden Sonnenschutz wie Raffstores oder Markisen ist der Wind. Bleibt der Sonnenschutz bei starkem Wind ausgefahren, droht dessen Zerstörung.
Wird ein Windschutz realisiert, erfolgt dies meist über eine einzige Windgeschwindigkeitsmessung und der gesamte Sonnenschutz wird in die Sicherheitsposition gebracht. Die Windverhältnisse an einem Gebäude sind aber wesentlich komplexer und keinesfalls an allen Stellen gleich. So kann es durchaus sein, dass Behänge an exponierten Stellen beschädigt werden oder aber in die Sicherheitsposition gefahren werden, obwohl sie gar nicht gefährdet sind – sehr zum Leidwesen der Raumnutzer. Auch dezentral angeordnete Windsensoren zur gruppenweisen Steuerung bringen nur bedingte Verbesserungen.
Wird ein Windschutz realisiert, erfolgt dies meist über eine einzige Windgeschwindigkeitsmessung und der gesamte Sonnenschutz wird in die Sicherheitsposition gebracht. Die Windverhältnisse an einem Gebäude sind aber wesentlich komplexer und keinesfalls an allen Stellen gleich. So kann es durchaus sein, dass Behänge an exponierten Stellen beschädigt werden oder aber in die Sicherheitsposition gefahren werden, obwohl sie gar nicht gefährdet sind – sehr zum Leidwesen der Raumnutzer. Auch dezentral angeordnete Windsensoren zur gruppenweisen Steuerung bringen nur bedingte Verbesserungen.