Schattenwurfberechnung

advanced divider
SWB-01b

Schattenwurfberechnung

 

 

 

 

Gebäudeteile oder auch benachbarte Gebäude können Schatten auf eine Fassade werfen. Dies bezeichnet man als Eigen oder Fremdverschattung. Ein typisches Beispiel für Eigenverschattung ist ein Innenhof.

Die unteren Etagen müssen bei flach stehender Sonne im Winter gar nicht verschattet werden. Auch im Sommer wird nicht zu jeder Zeit die gesamte Fassadenseite von der Sonne erfasst und es muss nur bereichsweise verschattet werden.

Unterteilt man die Fassade in mehrere Sektoren, so haben die Raumnutzer stets den maximalen Bezug zur Außenumgebung und die Energiekosten für künstliche Beleuchtung werden durch die Nutzung des natürlichen Tageslichts auf ein Minimum reduziert. Da sich die Sonnenposition und somit auch der Schattenwurf stetig verändern, muss eine durchgehende Berechnung auf Basis von 3D-Daten erfolgen.

Neben den Steuerungskomponenten bietet BMS die gesamte Dienstleistung – von der Konzeptionierung über die Datenerhebung und -aufbereitung bis zur projektspezifischen Umsetzung. Hierbei greifen wir stets auf aktuelle 3D-Daten zurück und nutzen modernste Berechnung- und Simulationsverfahren.

   Simulations- und Berechnungssoftware
   Eigenverschattung
   Beliebig feine Sektoraufteilung
   Vorschaufunktion
   Weltweite 3D-Datenbasis
   Fremdverschattung
   Nur ein zentraler Helligkeitssensor
   Standard- Datenformate
   checkliste-titel
   Umsetzung mit SCS – SunControlServer®

Broschüre

schatten

Ähnliche Produkte

SWB-01b

Analyse und Berechnung von Verschattung am Gebäude für eine komfortable Sonnenschutzsteuerung

DWP-01b

Analyse und Berechnung von Windrichtung- und Stärke am Gebäude für eine optimale Windüberwachung