Schattenwurfberechnung
Gebäudeteile oder auch benachbarte Gebäude können Schatten auf eine Fassade werfen. Dies bezeichnet man als Eigen oder Fremdverschattung. Ein typisches Beispiel für Eigenverschattung ist ein Innenhof. Die unteren Etagen müssen bei flach stehender Sonne im Winter gar nicht verschattet werden. Auch im Sommer wird nicht zu jeder Zeit die gesamte Fassadenseite […]
Dynamische Windüberwachung
Damit der Sonnenschutz funktionieren kann, wenn er benötigt wird, muss auch er vor Beschädigungen geschützt werden. Einer der bedeutendsten Faktoren für den außenliegenden Sonnenschutz wie Raffstores oder Markisen ist der Wind. Bleibt der Sonnenschutz bei starkem Wind ausgefahren, droht dessen Zerstörung. Wird ein Windschutz realisiert, erfolgt dies meist über eine einzige […]